Nachhaltigkeit ist ein wesentliches Element unserer Verantwortung

Bereits in der Planungsphase eines Produktes werden die möglichen Auswirkungen auf das Wohlergehen von Mensch und Umwelt bewertet. Dieses Konzept betrifft nicht nur die Auswahl der Materialien und Partnerunternehmen, sondern auch die Zusammenarbeit mit unabhängigen Prüfstellen, die unsere Produkte testen und zertifizieren, sowie die Auswahl der Verpackungen.


Vademécum

Während wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Vorgehensweisen arbeiten, möchten wir Ihnen in sechs Punkten unsere wichtigsten Grundsätze erläutern, die auch unsere zukünftigen Ziele beschreiben.

1. Schlichtheit als Voraussetzung für Langlebigkeit

 

Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit nicht nur auf der Wahl umweltfreundlicher Materialien basiert, sondern auch auf der Herstellung langlebiger Produkte, da somit eine Verschwendung durch frühzeitige Obsoleszenz vermieden wird. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Idee, dass Schlichtheit eine Voraussetzung für Langlebigkeit ist. Damit gehen wir über die ästhetischen Aspekte hinaus, denn wir möchten unseren Kunden nicht nur schöne und funktionale sondern auch robuste Produkte mit einer langen Lebensdauer bieten. Dieses Ziel spiegelt sich in der Zuverlässigkeit und Beständigkeit unserer gesamten Produktauswahl wider. Wir legen Wert auf jedes Detail, um eine möglichst lange Lebensdauer zu ermöglichen und damit die Auswirkungen auf die Umwelt im Laufe der Zeit zu verringern. Ein unterscheidendes Merkmal dieses Ansatzes besteht darin, die Anzahl der verwendeten Bestandteile auf ein Minimum zu reduzieren. Damit ist Schlichtheit nicht nur ein ästhetisches Ziel, sondern auch eine Möglichkeit, die Umweltauswirkungen zu vermindern, insbesondere im Hinblick auf die Zerlegung und Entsorgung der Produkte bei Gebrauchsende.

2. Zertifizierungen, die unsere Bemühungen nachweisen

 


Zertifizierungen sind ein wichtiger Bestandteil von Nachhaltigkeit. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Produkte herzustellen, die die vorgegebenen Qualitätsstandards und Normen erfüllen. Dabei vertrauen wir auf unabhängige Prüfstellen und angesehene Zertifizierungsbehörden. Ein wichtiger Bezugspunkt ist beispielsweise der europäische EN-Standard, der die Widerstandsfähigkeit, Haltbarkeit und Sicherheit unserer Produkte misst und bewertet. Außerdem werden unsere Erzeugnisse den strengen nordamerikanischen Standards ANSI/BIFMA unterzogen. Die Kombination dieser Industriestandards ist eine zusätzliche Garantie dafür, dass unsere Produkte auf Langlebigkeit ausgerichtet sind. Eine weitere wichtige Zertifizierung bezieht sich auf unsere Textilien, die alle die OEKO-TEX®-Standards erfüllen. Die Marke OEKO-TEX® wird Erzeugnissen nach dem Bestehen strenger Tests verliehen, die nachweisen, dass sie frei von Giftstoffen sind.

3. Ein gesundes Raumklima

 

Unsere Gesundheit wird stark durch die Qualität der Luft beeinflusst, die wir atmen, insbesondere in Räumen, wo wir einen Großteil unserer Zeit verbringen. Die Luft der Räume, in denen wir uns aufhalten, enthält häufig kaum wahrnehmbare chemische Stoffe, die von verschiedenen Alltagsgegenständen freigesetzt werden. Dazu gehört auch die Emission flüchtiger organischer Verbindungen (FOV), die für ihre potentiell negativen Auswirkungen auf unsere Gesundheit bekannt sind. Wir setzen alles daran, mit unseren Produkten zu einem gesunden Raumklima beizutragen. Aus diesem Grund werden alle Produkte von ICF strengen Kontrollen gemäß den VOC-Standards unterzogen, um den Kunden höchste Qualität und Sicherheit zu garantieren.

4. Gemeinsame Verantwortung

 

Das von uns angestrebte Ziel einer immer größeren Nachhaltigkeit ist eine Verantwortung, die wir mit unseren Lieferanten teilen. Wir widmen der Auswahl unserer Lieferanten für Rohstoffe wie Holz, Aluminium, Plastik, Stoff und andere wichtige Materialien größte Sorgfalt. Wir haben viel Zeit und Energie investiert, um solide und langjährige Beziehungen zu unseren Lieferanten aufzubauen. Im Laufe der Jahre konnte das gegenseitige Vertrauen wachsen und sich zu einer gemeinsamen Verantwortung entwickeln, die nur stabile Beziehungen möglich machen. Dank dieser engen Zusammenarbeit können wir zu einer nachhaltigeren Produktion beizutragen und immer verantwortungsbewusster werden.

5. Lokale Produktion

 

Basierend auf dem Ziel der Nachhaltigkeit haben wir gemeinsam mit unseren Lieferanten eine Reihe neuer Produktionstechniken entwickelt. Unsere Entscheidung, in Europa ansässige Lieferanten zu wählen ist nicht zufällig, sondern eine gezielte Strategie, um das Transportaufkommen und folglich auch die Umweltauswirkungen unserer Tätigkeit zu verringern. Wir beauftragen nur zuverlässige Spediteure mit dem Transport der Produkte und arbeiten mit Experten aus dem Logistikbereich zusammen. Auf diese Weise werden nicht nur Risiken im Zusammenhang mit Transportschäden reduziert, sondern auch unnütze Transporte vermieden. Die Montage der Produkte erfolgt ausschließlich in unserem Werk. Dies ermöglicht eine umfassende Qualitätskontrolle der Prozesse und garantiert, dass alle Produktionsphasen unseren Standards entsprechen. Zudem können wir garantieren, dass bei unserem Produktionsprozess keine umweltschädlichen Klebstoffe oder Chemikalien verwendet werden. Damit stellen wir unser Streben nach Nachhaltigkeit und der Herstellung von Produkten unter Beweis, die nicht nur ästhetischen und funktionalen Ansprüchen entsprechen, sondern auch umweltverträglich sind.

6. Recycling-Materialien

 
Ein großer Anteil der Bezugsstoffe unserer Kollektionen besteht aus recycelten Materialien. Dazu gehören beispielsweise die Gewebe der Kollektion SEALIFE, die aus SEAQUAL® YARN hergestellt werden, einer Polyesterfaser aus Meeresabfällen, die in Ozeanen, an Stränden sowie an Flussläufen und -mündungen gesammelt werden. SEALIFE ist nach GRS (Global Recycled Standard) zertifiziert und garantiert die Verwendung von Post-Consumer-Recycling-Materialien bei der Stoffherstellung.